Analytischer Kopf
Ich möchte herausfinden, worum es bei einem Projekt geht. Dafür ist es meist notwenig zuerst einen Schritt zurück zu gehen und das Große Ganze zu betrachten. Es ist wichtig, möglichst viel Informationen zu sammeln und breit zu denken. Hierbei hilft der Ansatz des Design Thinking.
Design
Thinking
Design Thinking ist eine kundenzentrierte und iterative Methode für die Lösung von komplexen Problemen. Das Double Diamond Modell ist dabei exemplarisch. Es wird in 4 Arbeitsschritten vorgegangen:
Prozess
im Design
Bereits in meinem Studium wurde dieser Prozess intensiv gefordert. Ich liebe diesen Prozess, da er den Fokus weglenkt von der Frage ob etwas „schön“ aussieht hin zu der Frage, ob die visuelle Sprache hilfreich für das Ziel ist.
Meine Tools
Der Rechner mit all seiner Software ist absolut unumgänglich für die Arbeit. Einiges der Arbeit erledige ich allerdings lieber ohne ihn. Besonders in der Konzeptionsphase hilft es mir, ohne den Computer zu arbeiten. Zu meinen liebsten Tools gehören also:
Konzepte
erarbeiten
Konzepte sind Kernbestandteil einer ganzheitlichen Strategie. Für die Arbeit an Konzepten greife ich gerne auf das Double Diamond Modell zurück. Es gilt vorerst möglichst viel Informationen zu sammeln. Gespräche führen, Sachverhalte verstehen und Recherche betreiben. Mit möglichst viel Informationen ist es deutlich leichter ein zielgerichtetes Konzept zu erstellen.
Stärken
Ich würde von mir selbst behaupte, dass ich gerne neue Wege gehe. Es reizt mich, Dinge neu zu denken und dabei Neues zu lernen. Ich bin begeisterungsfähig und mag es analytisch zu denken. Ich glaube, ich kann gut den Überblick über das Große Ganze behalten kann ohne mich in Kleinigkeiten zu verlieren.
Fotografie
Fotografie ist nicht nur ein Mittel um Marken zu helfen ein visuelles Erscheinungsbild zu verschaffen. Bilder können Stimmungen ausdrücken, sie können eine Geschichte erzählen. Auf meiner Fotografieseite gehe ich den Geschichten, die Bilder schreiben können, liebend gerne nach.
Design
Thinking
Design Thinking ist eine kundenzentrierte und iterative Methode für die Lösung von komplexen Problemen. Das Double Diamond Modell ist dabei exemplarisch. Es wird in 4 Arbeitsschritten vorgegangen:
Prozess
im Design
Bereits in meinem Studium wurde dieser Prozess intensiv gefordert. Ich liebe diesen Prozess, da er den Fokus weglenkt von der Frage ob etwas „schön“ aussieht hin zu der Frage, ob die visuelle Sprache hilfreich für das Ziel ist.
Meine Tools
Der Rechner mit all seiner Software ist absolut unumgänglich für die Arbeit. Einiges der Arbeit erledige ich allerdings lieber ohne ihn. Besonders in der Konzeptionsphase hilft es mir, ohne den Computer zu arbeiten. Zu meinen liebsten Tools gehören also:
Konzepte
erarbeiten
Konzepte sind Kernbestandteil einer ganzheitlichen Strategie. Für die Arbeit an Konzepten greife ich gerne auf das Double Diamond Modell zurück. Es gilt vorerst möglichst viel Informationen zu sammeln. Gespräche führen, Sachverhalte verstehen und Recherche betreiben. Mit möglichst viel Informationen ist es deutlich leichter ein zielgerichtetes Konzept zu erstellen.
Stärken
Ich würde von mir selbst behaupte, dass ich gerne neue Wege gehe. Es reizt mich, Dinge neu zu denken und dabei Neues zu lernen. Ich bin begeisterungsfähig und mag es analytisch zu denken. Ich glaube, ich kann gut den Überblick über das Große Ganze behalten kann ohne mich in Kleinigkeiten zu verlieren.
Fotografie
Fotografie ist nicht nur ein Mittel um Marken zu helfen ein visuelles Erscheinungsbild zu verschaffen. Bilder können Stimmungen ausdrücken, sie können eine Geschichte erzählen. Auf meiner Fotografieseite gehe ich den Geschichten, die Bilder schreiben können, liebend gerne nach.
Skills
Ich bin mittlerweile schon sehr viele Jahre "in den Medien" tätig und habe in den unterschiedlichsten Bereichen gearbeitet und sehr viel Expertise mitgenommen. Mit diesen Fähigkeiten kann ich Dein Projekt oder Deine Firma unterstützen:
Branding
UX / UI
Konzeption
Fotografie
Videoschnitt
Animation
Service Design